![]() |
Das Beste was es je gab, noch weißer, noch bunter, das hat es noch nie gegeben. Die Werbung verspricht viel doch was ist dran und wozu sind eigentlich Sachets, Anti- Color- Transfer und Co
SACHETS
Verschiedene Hersteller haben jetzt Sachets in den Handel gebracht. Das sind kleine Beutel flüssiges, vorproportioniertes Waschmittel.
Neu an den Sachets ist, dass sie - im Vergleich zu Tabs - nicht geöffnet werden, sondern noch vor der Wäsche direkt in die Waschmaschinentrommel gelegt werden. Die Folie (aus Polyvinylalkoholen) löst sich im Wasser während den ersten 5-6 Minuten auf, deshalb müssen die Sachets während des Lagerns vor Feuchtigkeit geschützt werden.
Das neue Waschmittel hat unsere Elektro - Hillesheim Experten Team nicht überzeugt, denn:
"Die großen Vorteile der Tabs wie gleichmäßige und ausreichende Dosierung, kein Klumpen des Pulvers, kein Staubeinatmen beim Einfüllen des Pulvers, volle Waschkraft und Bleichkraft bis zur letzten Tablette oder die gute Löslichkeit , das alles ist bei den Flüssigwaschmittel ohne Bedeutung. Sie haben diese Vorteile noch unserer Meinung auch in der großen Flasche!
Im Gegenteil, da der Tensidgehalt der Flüssigwaschmittel sehr hoch ist, kann man ohne weiteres sparsamer dosieren selbst bei hartem Wasser, da die meisten Verbraucher leicht verschmutzte 30-40- Grad-Wäsche mit Flüssigwaschmittel waschen, d.h. ich komme mit wirklich weniger aus.
Ein weiterer Nachteil ist das langsame Auflösen des Beutels: Das Waschmittel sollte besonders in kurzen Waschprogrammen von Anfang an wirken. Da viele Waschmaschinenhersteller eine Enzymphase in ihrem Waschprogrammablauf eingebaut haben und die liegt am Programmanfang
Und natürlich haben die Kapseln auch einen höheren Preis. Bei einem Anbieter stehen z .B. 42 Eurocent für eine Wäsche mit Sachets gegenüber 26 Eurocent beim Flüssigwaschmittel."
Bügelwasser
Auch duftende Bügelwasser, die das Glätten der Wäsche erleichtern sollen, können wir nicht empfehlen:
"Das ist nichts anderes als destilliertes Wasser mit Parfümstoffen. Es wird statt Wasser ins Dampfbügeleisen gefüllt und der Duft soll in der Wäsche haften bleiben."
Unserer Meinung nach ist die billige Parfümierung aber nichts für empfindliche Nasen. Tatsächlich empfiehlt ein Hersteller inzwischen sogar, das Bügelwasser mit destilliertem Wasser zu verdünnen.
Destilliertes Wasser ist nach Meinung unseres Elektro- Hillesheim Teams völlig ausreichend: "Das Geld für Bügelwasser kann man sich sparen: Schließlich kostet das Duftwässerchen dreimal so viel wie destilliertes Wasser.
Wer unbedingt duftende Wäsche will, gibt besser ein Tropfen ätherisches Öl (Lavendel, Rosenwasser...) in sein Dampfbügeleisen oder ein Tropfen von seinem Lieblingsduft in einen Wäschesprenger und parfümiert seine Wäsche individuell. Selbst beim Luxusduft dürfte das noch billiger sein."
"Anti-Color-Transfer"
Und was steckt hinter dem "Anti-Color-Transfer"?
Was als Geheimwaffe gegen den rosa- oder hellblauen Farbstich in weißer Wäsche gehandelt wird, ist bei weitem nicht so effektiv, wie die Werbung verspricht.
Das Tuch, das zusätzlich zum Waschmittel in die Waschmaschine gegeben wird, soll an seiner besonders aktiven Oberfläche ausgelaufene Farbe aus der Waschflotte auffangen und damit ein Übertragen auf andere Teile verhindern.
Das Elektro- Hillesheim Team hat dazu einen einfachen Gegenversuch gemacht:
"Ich habe farbabgebende Wäscheteile einfach nur mit einem weißen Tuch gewaschen - und mit den Ergebnissen einer Wäsche mit dem Colorschutztuch verglichen: Das weiße Tuch hat auch hier Farbe angenommen, obwohl auch das Spezialtuch viel Farbe aufgezogen hat.
Da das Tuch aber auch viel anderen Schmutz aus der Flotte aufnimmt, hätte ich wahrscheinlich sehr viel mehr Tücher gebraucht, um einen zuverlässigen Schutz zu haben - doch bei 37 Eurocent pro Tuch geht das sehr ins Geld!
Der Hersteller beugt auch gleich vor: Sein Hinweis "...die Wirksamkeit kann nicht garantiert werden, wenn große Mengen Farbe auslaufen" und "...waschen sie neue Wäschestücke 5-6 mal getrennt!" verrät genug.
Mein Tipp: Verlassen Sie sich nicht auf die Wirkung des Tuches, sondern waschen Sie weiterhin Hell und Bunt getrennt!
Weißes und sehr Helles mit Vollwaschmittel, Buntes mit Colorwaschmittel, das immer auch Stoffe gegen Verfärbungen (PVP = Polyvinylpyrolidone) enthält: Sie haben gute Ergebnisse, mehr Sicherheit und sparen viel Geld."
Farbschutzmittel
Bei den neuen Farbschutz-Mitteln entsteht die Fixierung der Farbe auf der Faser im Vordergrund, d. h. die Farbe wird erst gar nicht ausgewaschen.
Aber unsere Experten Team warnt, z. B. bei Paspelierungen oder Ringelstoffen dennoch zur Vorsicht:
"Wenn Sie z. B. vorbeugend Weißes mit Dunkelblau behandeln wollen - da manchmal leider das Blau in das Weiß fließt - dann geht das nicht. Unter Umständen besteht sogar die Gefahr, dass der ausblutende Farbstoff noch fixiert wird!".
Sinn macht das Mittel (ein Beutel für 1 € reicht für ca. zwei kg Wäsche) nur, wenn man Einfarbiges und Farben getrennt behandelt. Zum Beispiel kann man den Farbschutz bei einer neuen Jeans oder einem schwarzen Leinenkleid verwenden, damit die Teile nicht so schnell verwaschen wirken. Will man das überhaupt die meisten Modejeans sollen dank Stonewash gewaschen und getragen aussehen.
Allerdings ist die Wirkung zwar da, aber relativ schwach: Ich habe frisch gefärbte Wäsche, die zu Beginn immer noch abfärben kann, einmal extra fixiert, das andere Mal nicht. Danach habe ich das Abfärbverhalten bei der Wäsche gegenüber weißer Baumwolle überprüft. Es gab nur einen geringen Unterschied!
Deshalb würde ich auch weiterhin empfehlen, z. B. Oberbekleidung aus schwarzem Leinen (mit Feinwaschmittel im Feinwaschprogramm) links zu waschen und, wenn die Farbe verblasst ist, nachzufärben."
Unser Fazit
"Die Versprechungen klangen durchweg verheißungsvoll, doch letztlich habe ich nichts gefunden, von dem ich mit Überzeugung sagen kann - das hat mir noch gefehlt, endlich ist es da!"
Wenn sie jedoch andere Erfahrungen gemacht haben teilen sie uns diese einfach mit wir freuen uns darauf Ihr Elektro - Hillesheim Team.