![]() |
Haushaltstipps vom Elektromeister
Backöfen und ihre Reinigung
Martinsgans, Früchtebrot, Weihnachtsplätzchen in den Wochen der Vorweihnachtszeit müssen viele Backöfen „Schwerstarbeit" leisten.
Aber auch während des Jahres hinterlassen Pflaumenkuchen, Hähnchenschenkel und Aufläufe ihre Spuren. Erfahren Sie hier, wie man sie richtig entfernt und auch hartnäckigen Verkrustungen zu Leibe rücken kann.
Außerdem geben wir ihnen die wichtigsten Infos zu "Selbstreinigenden Backöfen"
mit denen es keine Probleme mehr gibt.
Später dazu mehr
Reinigungstipps
- Die Gummidichtungen an der Backofentür lassen sich am besten mit Neutralreiniger säubern.
- Vergessen Sie nicht die Außenflächen des Ofens.
- Der Backofen lässt sich am besten reinigen solange er noch warm ist, dann haftet der Schmutz nicht so stark.
- Entfernen Sie groben Schmutz mit einem Küchenpapier - danach weichen Sie eingebrannte Krusten mit einer Lösung aus Seifenreiniger und Wasser ein.
- Nach kurzer Einwirkzeit kann der Backofen gründlich ausgewischt werden.
- Hartnäckiger Schmutz lässt sich am besten mit einem Mikrofasertuch oder einer Bürste (Achtung: Die Bürste nicht bei emaillierten Oberflächen verwenden!) und etwas feiner, flüssiger Scheuermilch entfernen und dann mit einem feuchten Schwamm herauswischen.
- Effektiv ist auch Großmutters Hausrezept :
Sie tupfte etwas Essig auf die eingetrockneten, verkrusteten Stellen und legte über Nacht ein feuchtes, mit Essig getränktes Baumwolltuch in die Backröhre: Die verkrusteten Stellen wurden gelöst und konnten entfernt werden. Später wurde mit klarem Wasser nachgewischt.
Extra-Tipp: Noch besser als Essig ist Zitronenreiniger: Er riecht nicht so stark, reizt die Schleimhäute weniger und ist wesentlich umweltverträglicher!
Achtung: Backofenspray kann gefährlich sein, beachten Sie die Gebrauchsanleitungen: Die meisten Mittel sind stark alkalisch! Beim Kauf sollten Sie möglichst auf schonende Reiniger achten, die auch die Umwelt nicht so stark belasten! Falls Sie Backofenreiniger verwenden, meiden Sie den Hautkontakt (Gummihandschuhe tragen) und die Dämpfe.
Schnellreinigende Backöfen
Spezielle Beschichtungen und integrierte Verfahren erleichtern heute die Backofenreinigung.
Hier eine kurze Übersicht:
Pyrolyse - Die einfachste und effektivste Art der Backofenreinigung:
Nach Wahl der Pyrolyse-Funktion erhitzt sich der Backofen auf ca. 500 Grad und verbrennt in dieser Phase sogar die hartnäckigsten Rückstände und Verschmutzungen. Durch den relativ geringen Luftanteil geschieht dies flammenlos. Was übrig bleibt ist ein hauchdünner Staub, der mit einem feuchten Tuch beseitigt wird.
Zur Sicherheit wird der Herd bei 300 Grad hermetisch verriegelt. Damit Sie vor unangenehmen Gerüchen und austretenden Fettpartikeln verschont bleiben, sorgt der Katalysator für eine entsprechende Fett- und Geruchsbeseitigung.
Der Energieverbrauch für einen Reinigungsvorgang liegt unter 1 Euro. Umweltschädliche Backofensprays werden nicht mehr benötigt.
Katalytische Spezialemaillierung:
Bei Backöfen mit katalytischer Reinigungshilfe enthält die Spezial- Emaile der Innenwände Katalysatoren, die in Verbindung mit Sauerstoff und bei Temperaturen von
200-300 Grad eine chemische Umwandlung der Fettverschmutzung bewirken.
Dadurch werden schon bei normalen Brattemperaturen während der Benutzung
Fettspritzer in den gasförmigen Zustand umgewandelt.
Die Spezialemailerung ist wenig widerstandsfähig und sehr empfindlich gegenüber mechanischer Beanspruchung. Sie darf nicht mit Bürsten, Scheuermilch oder Backofensprays behandelt werden.
Eko Emaile und die Aqua Clean- Funktion
Eko Emaile ist ein glattes, schlagfestes und äußerst pflegeleichtes Spezialemaile. An der glatten Oberfläche kann sich nahezu nichts festsetzen. Spritzer sind mit einem Wisch wieder weg. Bei Multifunktionsbacköfen kann die Schalterstellung Unterhitze für die zusätzliche Funktion zur vereinfachten Backofenreinigung genutzt werden: Dazu 400-500 ml Wasser in die Bodenwanne (oder Fettfangschale) gießen und ein paar Spritzer Spülmittel dazugeben. Den Backofen schließen und für ca. 30 Minuten auf 50 Grad erwärmen. Dabei verdampft das Wasser und löst den Schmutz und Verkrustungen. Der Backofeninnenraum kann nach dieser Behandlung (noch warm!) mit einem feuchten Tuch ohne starkes Schrubben oder Kratzen und ohne aggressive Reinigungsmittel ausgewischt werden.
Außerdem sind die Türen der meisten Standartmodelle zur Erleichterung mit Steckscharnieren oder kleinen Hebeln versehen und damit ebenso wie Decken- und Bodenbleche herausnehmbar.
Die Gebrauchsanweisung liefert ihnen wertvolle Tipps zur Reinigung und Pflege. Für weitere Fragen rund um ihre Elektrogeräte steht ihnen das Team Elektro Hillesheim gerne zur Verfügung.
Extra-Tipp: Bleche können in der Spülmaschine gespült werden.